Studiendesign

FAM = Familarisierung; hier üben wir die Messmethoden und überprüfen deren Zuverlässigkeit

PRE = Prä-Intervention: Hier halten wir den Zustand VOR der Intervention fest.

MID = Middle: nicht ganz in der Mitte, aber 4 Wochen nach Trainingsstart schauen wir die ersten Adaptationen an

POST= Nach-Intervenition: Die Anpassungen durchs Training im Vergleich zu Kontrollgruppe werden erfasst

FU1 = Follow-up 1: Nachverfolgung über 9 Monate dienen der Überprüfung der Nachhaltigkeit

FU2 = Follow-up 2: Nachverfolgung über 18 Monate dienen der Überprüfung der Nachhaltigkeit

 

Die Studie läuft randomisiert-kontrolliert und verblindet für das Messpersonal ab. Das heisst, die Kinder werden nach PRE zufällig in die Interventions- (Training) oder Kontrollgruppe gewürfelt. So oder so haben die Kinder 6 Messzeitpunkte (FAM, PRE, MID, POST, FU1, FU2). Plus werden je eine Trainingseinheit anfangs und ende Studienlaufzeit für beide Gruppen absolviert, in welcher wir akute Blutveränderungen messen (Symbol Blutstropfen).


Messungen

Alle 6 Messzeitpunkte sind identisch und dauern jeweils ca. 1.5h. Die folgende Testbatterie wird dabei absolviert:

Maximal-/Explosivkraft

kraft

Die Maximal- und Explosivkraft wird in der Dynamik und Statik mit verschiedenen Übungen erfasst. 

Neuromuskuläre Aktivierung

Kein Mensch kann alle Muskelfasern eines Muskels gleichzeitig mit maximaler Intensität aktivieren. Die sogenannte willentliche Aktivierung ist bei Kindern in der Regel geringer als bei Erwachsenen, sie reagiert jedoch auf Trainingsreize. Um die willentliche Aktivierung zu erfassen wurde die schmerzfreie Messmethode der magnetischen Nervenstimulation entwickelt. Mit einer medizinischen Magnetspule wird ein Reiz auf den Nerv der Oberschenkelmuskulatur appliziert und damit die «Kraftreserve» während einer maximalen Übung zusätzlich aktiviert.

Kraftausdauer & Ermüdung

Im gleichen Setting wie oben beschrieben, testen wir, wie ermüdungsresistent die Kinder sind. Dabei werden maximale Kontraktionen der Oberschenkelmuskulatur wiederholt, bis die Kraft abnimmt. Mit zusätzlichen Impulsen der Magnetspule, können wir zwischen zentralen (Gehirn, Rückenmark) und peripheren (Muskel/Nerv) Ermüdungsmechanismen unterscheiden.

Muskelstruktur & -grösse

Mittels Ultraschallbilder werden die Muskelgrösse und auch architektonische Struktur in der Oberschenkelmuskulatur erfasst.

Hormonanalysen mittels Bluttropfen

An den Messterminen im Labor wie auch in den entsprechenden 2 Trainings entnehmen wir jeweils Blutproben (<1 mL). Mit einem minimalen Stich ins Ohrläppchen entnehmen wir 4 Blutstropfen auf einem Filterpapier (Methode: Dried Blood Spots). Die Geschlechts- und Wachstumshormone sowie Stressindikatoren (growth hormone, insuline-like growth-factor-1, Cortisol, Testosteron, Progesteron) helfen uns zu verstehen, wie der Körper auf Training und Wachstum reagiert und wie der Status in Ruhe ist.